Volkshochschulen sind auf Menschen angewiesen, die Freude daran haben, ihr Wissen an Dritte weiterzugeben.
Unsere Kursleiter*innen kommen aus den unterschiedlichsten Themenbereichen und ermöglichen uns auf diese Weise, ein breites Spektrum an Kursinhalten und -formaten anzubieten.
Möchten Sie auch dazu beitragen? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Was Sie als neue Kursleitung mitbringen sollten (oder die Bereitschaft, sich dies durch Fortbildungen anzueignen):
-
Freude am Umgang mit Menschen
-
Spaß daran, Wissen, Können und Verhaltensweisen an Menschen weiterzugeben
-
Sie können Menschen motivieren, arbeiten zuverlässig, selbständig und können improvisieren
-
Idealerweise haben Sie bereits Kurserfahrung in der Erwachsenenbildung und verfügen über pädagogische Kompetenzen
-
Sie sind in Ihrem Thema praxiserfahren und verfügen über einen formellen Abschluss in Ihrem Thema
-
Sie bereiten sich gründlich vor, können aber auch damit leben, nicht allwissend zu sein
Falls Sie bei den o.g. Anforderungen zumeist genickt haben, dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme, am besten direkt an die zuständige Fachbereichsleitung.
Tipp 1: Hier finden Sie eine Checkliste, welche Bewerbungsunterlagen nicht fehlen bzw. worauf Sie in Ihrer Bewerbung gesondert hinweisen sollten.
Tipp 2: Auf der Seite des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV) finden Sie hilfreiche Informationen über Ihre Tätigkeit als KursleiterIn bei einer VHS.
Tipp 3: Auch der VHS-Landesverband NRW bietet interessante Informationen für Menschen, die als neue Kursleitende für Volkshochschulen tätig werden möchten.
Tipp 4: Ab 01.01.2021 wurde die "Übungsleiterpauschale" auf jährlich 3.000 EUR erhöht. Dieser Betrag kann steuer- und abgabenfrei hinzuverdient werden. Den Freibetrag können Sie als Kursleitung an unserer Volkshochschule nutzen. Nähere Infos finden Sie bei FINANZTIP.
Tipp 5: Über unseren Landesverband der Volkshochschulen in NRW steht allen Kursleitenden die Teilnahme an der Qualifizierung "Train-The-Trainer / EPQ (Erwachsenenpädagogische Qualifikation)" offen. Sie vermittelt methodisch-didaktische Kompetenzen zum Lehren und Lernen an Volkshochschulen. Weitere Informationen auf der Website von vhs.nrw.
Neben dem klassischen Unterricht in Präsenzform bieten wir auch Onlinekurse an. Unsere Kursleiter*innen erhalten kostenlosen Zugang zur Lernplattform "vhs.cloud", über die sich Onlinekurse in virtuellen Kursräumen durchführen lassen. Wenn Sie sich mit eigenen Onlinekursen daran beteiligen möchten, so informieren Sie sich bitte hier.