Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Veranstaltungen, die online durchgeführt werden.

Bitte beachten Sie die technischen Voraussetzungen zur Teilnahme an einer Online-Veranstaltung. Hinweise dazu entnehmen Sie bitte der jeweiligen Kursbeschreibung.

Wir empfehlen, vor Beginn einer Onlineveranstaltung einen aktuellen Geschwindigkeitstest Ihrer Internetverbindung zu machen. Bei einer niedrigen Geschwindigkeit (Bandbreite) kann es zu Störungen in der Datenübertragung kommen. Ihre Internetgeschwindigkeit können Sie z.B. über den folgenden Link testen:

https://fast.com/de/

Bei technischen Problemen vor oder während der Online-Veranstaltung wenden Sie sich bitte an den angegebenen Support des Kursanbieters.

 

Anmeldungen können nur über unsere Internetseite, die Anmeldestellen in den Rathäusern von Kevelaer, Uedem, Weeze und hier vor Ort zu unseren Öffnungszeiten in der Geschäftsstelle (Hevelingstr. 123, 47574 Goch) erfolgen. Bei Fragen schreiben Sie uns bitte per Mail an info@vhs-goch.de oder rufen Sie uns dazu an unter 02823-6060

Bei inhaltlichen Fragen zu Onlinekursen wenden Sie sich bitte an die jeweils zuständige Fachbereichsleitung.

Kursdetails

V1052X Vom Nutzen der Pilze – wie Pilzbiotechnologie unsere Wirtschaft nachhaltig transformieren kann (online)

Beginn Di., 17.10.2023, 19:30 - 21:00 Uhr
Kursgebühr 0,00 €
Dauer 1 Termin
Kursleitung vhs.wissen live
Infomaterial Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.


Wir Menschen leben seit unserer Geburt mit Pilzen zusammen. Manche leben in und auf unseren Körpern, sind unsere ständigen Begleiter und gehören damit zu unserer normalen Mikrobiota.

Sie helfen uns, Nährstoffe besser zu verwerten und stärken unser Immunsystem. Andere Pilze leben in Symbiose mit Pflanzen und versorgen diese mit Nährstoffen und Wasser aus der Erde. Pilze sorgen also für uns und unsere Umwelt und formen diese aktiv mit, obwohl sie mikroskopisch klein sind.

Die Pilzbiotechnologie von heute erforscht, wie Stoffwechselpotentiale von Pilzen für eine nachhaltige und kreislauffähige Bioökonomie nutzbar gemacht werden können.  

Entstehen in Zukunft nicht nur Medikamente, Enzyme und Biokraftstoffe aus Pilzen sondern auch Kleidung, Möbel oder gar Häuser?

Wie das gelingen könnte, und warum hier eine intensive Zusammenarbeit aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft so wichtig ist, erläutert Vera Meyer. Ihre transdisziplinären Forschungsvorhaben verbinden Natur- und Ingenieurwissenschaften mit Kunst, Design und Architektur und entwerfen so biobasierte Szenarien für mögliche Lebens- und Wohnwelten der Zukunft.


Referentin:

Prof. Dr. Vera Meyer leitet das Fachgebiet für Angewandte und Molekulare Mikrobiologie an der Technischen Universität Berlin und ist darüber hinaus auch als freischaffende Künstlerin unter dem Pseudonym "V. meer" aktiv.

Sie ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).


In Kooperation mit der acatech.




****************************************************************************************************


In Kooperation mit den Volkshochschulen VHS SüdOst (Landkreis München) und VHS Esslingen


****************************************************************************************************



Kurs abgeschlossen

Kursort

online




Termine

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.